GESANG
Eine perfekte Diktion ist von grundlegender Bedeutung für einen Opernsänger, damit seine Interpretation ohne Abstriche bei der Klangqualität sprachlich verständlich ist.
Unter der Anleitung eines begleitenden Maestro üben die Studierenden ein Programm von Stücken aus dem (antiken, modernen oder zeitgenössischen) italienischen Polyphonie-Repertoire ein.
Die Studierenden werden für einen perfekten Einsatz der Atmung und des gesamten Stimmapparats vorbereitet, damit ein perfekter Lautausstoß erreicht wird.
Der Kurs wendet sich an Studierende, die in das Universum der italienischen Vokalmusik vom 17. Jahrhundert des Giulio Caccini bis zur heutigen Zeit eintauchen möchten.
Ein fachkundiger Dozent lehrt und vertieft für dieses außerordentlich spezielle Repertoire die Interpretation, die Aussprache und die technische Stimmbildung des neapolitanischen Gesangs.
Der Kurs gibt die Möglichkeit zum Studium der Opernpartitur unter all ihren Gesichtspunkten: Solfeggio, Phrasierung, Akzent und Richtung der Gesangslinie, Intonation, Klangfarben, Diktion.
Der Kurs widmet sich der Ausführungspraxis des Vokalrepertoires für Solisten, wobei insbesondere das italienische Repertoire berücksichtigt wird.